Psychotherapie, Psychoonkologie und Psy-Rena®
Psychotherapie:
Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin biete ich Ihnen professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Schwierigkeiten an.
Beispiele:
- Depression und andere affektive Erkrankungen
- Burnout (Erschöpfungssyndrom, Stresszustände)
- Zwangserkrankung (Gedanken und Handlungen)
- Angsterkrankung (Sorgen, Phobien, Panikattacken, Agoraphobie, Soziale Ängste, etc.)
- Anpassungsstörung (nach Scheidung, Trauerfall, Kündigung, etc. )
- Posttraumatische Belastungsstörung (nach einem traumatisierenden Ereignis)
- Schlafstörungen
- Chronische Schmerzen
- psychische Probleme im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen
- Sucht: (z.B. Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit, Internet- oder Spielsucht)
- Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen
- Probleme bei der Emotionsregulation
Grundlage meiner psychotherapeutischen Arbeit bildet die Verhaltenstherapie, welche neben der systemischen, tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie zu den sog. Richtlinienverfahren zählt. Darüber hinaus finden auch Elemente aus der Schematherapie, Bedürfnisorientierte Psychotherapie und Hypnotherapie Anwendung. Je nach ihren Bedürfnissen und Therapiezielen passe ich diese Methoden an.
Es sind auch Online-Gespräche möglich; diese Tendenz ist steigend, da sie eine Alternative bzw. Ergänzung für Menschen darstellt, die aus verschiedenen Gründen eine Praxis nicht aufsuchen können.
Weitere Infos:
Psychoonkologie:
Als Psychotherapeutin mit der Zusatzqualifikation Psychoonkologie (DKG) behandle ich die seelischen Auswirkungen, die bei Betroffenen und in deren Umfeld durch eine Krebserkrankung und die notwendige Therapie entstehen können – direkt nach der Diagnose, während und/oder nach der medizinischen Behandlung. Folgende Ziele können möglich sein:
– Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und Umgang mit Gefühlen von Hilflosigkeit, Ohnmacht und Kontrollverlust
– Förderung der Krankheitsakzeptanz und der neuen Realität (verändertes Selbstbild, eingeschränkter Handlungsspielraum, Prioritäten neu setzen, Reflexion des Bisherigen…)
– Förderung der Krankheitsakzeptanz und der neuen Realität (verändertes Selbstbild, eingeschränkter Handlungsspielraum, Prioritäten neu setzen, Reflexion des Bisherigen…)
– Stabilisierung durch Ressourcenarbeit und adäquater Copingstrategien
– Behandlung von Progredienz- und Rezidivangst
– Akzeptanz der notwendigen medizinischen Behandlung, deren Rahmenbedingungen (z.B. lange Verweildauer) und Verarbeitung der daraus möglicherweise resultierenden Folgen
Als Methoden haben sich Elemente aus der Positiven Psychotherapie, der Konsistenztheorie, der Würdezentrierten Therapie und der Acceptance and Commitment Therapie (ACT) bewährt und werden – je nach Ihrem Bedürfnis und Therapieziel – unterschiedlich eingesetzt.
Weitere Infos:
Psy-RENA®:
Die Psychosomatische Reha-Nachsorge (Psy-RENA®) ist ein Angebot der Deutschen Rentenversicherung nach einer Rehabilitationsleistung für Patienten, die eine stationäre oder ganztägig ambulante Leistung zur Rehabilitation von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) in Anspruch genommen haben. Die Nachsorge, die in Gruppen stattfindet, soll Patienten unterstützen, Erfahrungen aus der Rehabilitation im Alltag anzuwenden. Weiterhin bietet sie die Möglichkeit, über Probleme im Arbeitsleben und im Alltag zu sprechen. Eine Empfehlung zur Nachsorge sowie die Kostenübernahme erhalten Sie von Ihrer Reha.
In den Räumlichkeiten der Familienbildungsstätte Saarlouis sowie Merzig biete ich Psy-RENA®-Nachsorge an. Bitte kontaktieren Sie mich diesbezüglich über meine Kontaktseite oder über den externen Link:
Hier finden Sie zusätzliche Informationen zum Angebot:
Für wen ist Psy-RENA®?
Die Psychosomatische Reha-Nachsorge (Psy-RENA®) ist ein Angebot der Deutschen Rentenversicherung nach einer Rehabilitationsleistung für Patienten, die eine stationäre oder ganztägig ambulante Leistung zur Rehabilitation von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) in Anspruch genommen haben.
Was bewirkt Psy-RENA®?
Die Nachsorge soll Patienten unterstützen, Erfahrungen aus der Rehabilitation im Alltag anzuwenden. Weiterhin bietet Sie die Möglichkeit, über Probleme im Arbeitsleben und im Alltag zu sprechen.
Wo erhalte ich eine Empfehlung für Psy-RENA®?
Sie benötigen eine Empfehlung zur Nachsorge von Ihrer Reha zur Kostenübernahme. Die Einleitung zur Reha-Nachsorge stellt Ihr/e Ärztin/Arzt der Reha-Klinik aus. Bitte sprechen Sie mit ihr/ihm, ob sie/er Ihnen die Teilnahme an einer Nachsorgemaßnahme empfiehlt.
Wer bezahlt die Psy-RENA®-Nachsorge?
Die Kosten werden von der DRV übernommen, es ist keine Zuzahlung zu leisten.